Unsere Schule
Berufsorientierung
1. Organisationsformen der MS Dürnkrut
1.1 Integration in den Unterricht
An der MS Dürnkrut wird der BO - Unterricht ab der 1. Klasse, besonders jedoch auf der 7. und 8. Schulstufe (3. und 4. Klassen) in zahlreichen Gegenständen in den Unterricht integriert.
1.2 Verbindliche Übung
An der MS Dürnkrut wird Berufsorientierung als verbindliche Übung auf der 7. Schulstufe geführt.
Zusätzlich werden unseren Schüler/innen im Rahmen von Exkursionen, Lehrausgängen und Eigenveranstaltungen z. B. (Schulinformationsmesse) berufskundlich relevante Inhalte angeboten.
Dazu gehört:
NÖ Talente Check
Exkursion AMS-BIZ
Schulinformationsmesse "14 Jahre - was nun?"
Bewerbungstraining
Realbegegnungen (Firmenexkursionen)
Teilnahme am "Girls Day"
Besuch von Berufsinformationsmessen
Individuelle Berufsorientierung auf der 8. Schulstufe
Inhalte des Unterrichts (Auszug):
Persönlichkeitsbildung: Interessen, Fähigkeiten, Neigung, Eignung
Interessenstest
Selbstbild - Fremdbild
Berufsfelder
Österreichisches Bildungssystem
Aufnahmebedingungen an weiterführenden Schulen
Veränderungen in der Arbeitswelt - Arbeitsmarkt
Berufliche Weiterbildung
2. Realbegegnungen
Persönliche Erfahrungen sind ein wichtiger Faktor für die Entscheidungsfindung.
2.1 Betriebserkundungen
Wie haben schon folgende Betriebe besucht:
ÖMV Gänserndorf
Haubis Großbäckerei
NUA -Abfallwirtschaft GmbH Hohenruppersdorf
2.2 Exkursionen zu Berufsinformationsmessen
WKO Gänserndorf: Berufsinformationsmesse
2.3 Individuelle Berufsorientierung
Für Schüler/innen auf der 8. Schulstufe bzw. 9. Schuljahr laut SchUG § 13 für interessierte Schüler/innen in Firmen und Schulen.
Individuelle Berufsorientierung - § 13b Schulunterrichtsgesetz
Durch die Anwendung des Schulunterrichtsgesetztes (SchUG) § 13b wird Schülerinnen und Schülern eine individuelle Berufsorientierung (d.h. der Unterricht entfällt für den Einzelnen bzw. die Einzelne) ermöglicht - dies wird durch die Schülerunfallversicherung gedeckt!
Der einzelne Schüler bzw. die Schülerin dürfen zum Zweck der eigenen Berufsorientierung bis zu max. 5 Tagen dem Unterricht fernbleiben.
Die individuelle Berufsorientierung muss aber zwischen Eltern, Schule (Klassenvorstand) und z. B. Betrieb oder anderen Institutionen (AMS, WKO, AK, weiterführende Schulen) vereinbart und abgestimmt werden.
2.4 Eigenveranstaltungen
Schulinformationsmesse " 14 Jahre - was nun?
2.5 NÖ Begabungskompass
Koordinierung des Top Talentecheck an der Schule; Berufs- und Schuleignungstest im BIZ- Mödling;
Elterngespräche mit den BIZ - Psychologen an der MS Dürnkrut;
3. Elterninformation
3.1 Die Eltern werden im Klassenforum und die Klassenelternvertreter/innen im Schulforum über die Berufsorientierung und Schülerberatung informiert.
3.2 Schriftliche Zusammenstellung über die "Tage der offenen Tür" und Angebote der WIFI-BIZ, AMS - BIZ für alle Schüler/innen und Eltern.
3.3 Wöchentliche Sprechstunden der Schülerberaterin für Schüler/innen und Eltern, mit der Möglichkeit, sich über berufliche und schulische Angebote zu informieren.